Aktivitäten

Bee-Bots im Sachunterricht, Jahrgang 4

 

„Wir, die vierten Klassen 4a, b und c haben von November bis Dezember sehr viel mit den Bee-Bots gelernt. Wir haben gelernt mit den Bee-Bots Parcours abzufahren. Auf dem Rücken des Bee-Bots kann man Befehle eingeben und er sieht aus wie eine Biene.“ (Tobit)

„Die Bee-Bots sehen aus wie Bienen, daher kommt auch der Name. Bee bedeutet Biene auf Englisch. Die Bee-Bots sind Roboter, deswegen auch Bot. Bot ist die Abkürzung für Roboter.“ (Ilvie und Milane)

„Fachwörter: Der Bug ist ein Programmierfehler, ein Code ist ein Programm.“ (Tobit und Junis)

„Ein Bee-Bot ist ein Roboter, in den man Befehle eingeben kann. Er kann über den Boden fahren.
Ein Bee-Bot ist gelb und schwarz gestreift, oben drauf sind sieben Knöpfe. Sie heißen vorwärts, links, rechts, rückwärts, löschen, Pause, Go. Die Knöpfe können genutzt werden, um ihn mit Befehlen fahren zu lassen.“ (Ben und Vincent)

„Es gibt eine Bodenmatte mit Hindernissen für unseren kleinen Freund, aber manchmal funktioniert der Code nicht so, wie man es sich vorstellt. Ansonsten ist der Bee-Bot cool!“ (Noah und Maxi)

„Wir haben viele Codes programmiert, wie er auf der Bodenmatte fahren soll. Besonders gut hat uns gefallen, dass wir Tänze einprogrammieren konnten, auch mit zwei Bee-Bots synchron. Die Zeit mit den Bee-Bots war sehr schön!“ (Leonie, Luise und Enna)

 

Ein großes Dankeschön an Frau Kauczor, die die Bee-Bots in unsere Schule geholt und das Kollegium zum Unterrichten mit den kleinen Robotern ermutigt hat!!!

 

Martinsbrezel-Aktion

Am Martinstag, dem 11. November, wurden unsere Klassen in diesem Jahr mit Riesen-Martinsbrezeln beschenkt. Spätestens zur Frühstückspause konnten die vom Förderverein geschenkten großen Brezeln in allen Klassen zerschnitten und miteinander geteilt werden. Der Gedanke an den stets helfenden Heiligen Martin wurde so auf besondere Weise bei uns lebendig. Ein großes Dankeschön an unseren tollen Förderverein!

 

Jahrgang 4 in der Jugendverkehrsschule

Bei sonnig-warmem Spätsommerwetter konnten unsere drei Klassen des vierten Jahrgangs gleich zu Beginn des neuen Schuljahres den Verkehrsübungsplatz Iserlohn besuchen. Die erste Einheit des Fahrradtrainings, das nach mehrwöchiger Vorbereitung mit theoretischer und praktischer Prüfung abgeschlossen werden soll, wurde hier unter Anleitung der Verkehrswacht absolviert. Alle waren bei diesen besonderen Unterrichtsstunden begeistert und erfolgreich dabei, nun kann es bald in den Hennener Straßenverkehr gehen!

 

Ferienansingen 2024

Bereits um 9 Uhr startete unser alljährliches Ferienansingen am letzten Schultag vor den Sommerferien. Herr Höll konnte die gesamte Schulgemeinde begrüßen und durch gut 90 Minuten vielfältiges Programm führen, vorbereitet hatten dies viele Beteiligte.

Für tolle Stimmung sorgten die Zumba Kids der OGS sowie vom SC Hennen unter der Leitung von Susanne Rabe. Unsere dritten Klassen, die wie immer einen besonderen Abschied für die ViertklässlerInnen geplant hatten, traten mit einem selbst einstudierten Tanz, einer Choreographie mit Bänderflaschen und einer Inszenierung zu Disney-Filmmusik auf. Auch alle Bläsergruppen der Musikschule Iserlohn, die an unserer Schule von Herrn Ebmeyer, Frau Kirch und Herrn Dartsch unterrichtet werden, zeigten ihre Fortschritte des vergangenen Schuljahres. Nicht zuletzt präsentierten sich natürlich auch die Kinder, die unsere Grundschule nun verlassen und nach den Ferien zu neuen Schulen wechseln. Abschiedslieder, Gedichte und ein Tanz rahmten den Dank an die Klassenlehrerinnen Frau Lüke und Frau Hoja ein. Natürlich blitzten auch einige Tränen bei Eltern, Kindern und Lehrkräften.

Bereits am Donnerstag, 04.07. trafen sich die dritten und vierten Klassen zum Abschiedsgottesdienst in der Johanneskirche. Dabei stand das Bild eines Baumes im Mittelpunkt, der gut verwurzelt groß und kräftig werden kann. Frau Grans und Herr Gorny gaben den Kinder des vierten Jahrgangs einen persönlichen Segen mit auf den Weg.

 

„Die verrückteste Schule der Welt“ – Schulfest am 28.06.2024

Bei bestem Sommerwetter präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler am 28.Juni ihre verrückten  Ideen – unter anderem das selbst gewählte Thema des Schulfestes.
Ganz nach dem Motto „Hier wird gelernt, gelacht, geturnt, gebastelt, gegessen, gestaunt…“ war  für jeden Geschmack etwas dabei. Im Schulgebäude hatten die Gäste Spaß bei verschiedenen Wurf- und Geschicklichkeitsspielen, einem riesigen Vier Gewinnt, einer Scherenschnittstation und vielem mehr. Beweglichkeit und eine Portion Mut erforderte der Lauf-Parcours mit Schlafmasken in der Turnhalle. Dort befanden sich auch eigens gebaute Minigolf-Bahnen. Wem es in den Klassenräumen und der Halle zu warm wurde, der konnte sich auf dem Schulhof beim Zielschießen mit Wasserpistolen abkühlen. Auch eine Bobbycar-Strecke, Sommerski und passend zur Fußball-EM Torwandschießen lockten die Besucher an. Zugunsten des Iserlohner Tierheims wurden in den Räumen der OGS Glücksbringer, Postkarten und Aquarelle verkauft, viele nutzten aber auch die Gelegenheit, gemeinsam Herzen aus bunten Stoffen  zu nähen.
Engagierte Eltern  verpflegten alle Feiernden mit Würstchen, Kuchen und Getränken, und natürlich konnten die beliebten T-Shirts mit dem Logo der Schule beim Förderverein erworben werden.

Danke für alles Mithelfen an diesem besonderen Tag!

 

„Alle Tiere werden Brüder“
Nimmerland Theater mit der 9. Sinfonie der Tiere zu Besuch

Unsere Turnhalle hatte sich in eine kleine Wohnung mit Sessel, Garderobe und Telefon verwandelt, als es am Dienstag, den 20. Februar 2024 um 10 Uhr los ging.

Endlich erhält der eher unbekannte Dirigent Herbert Karawan den Anruf, auf den er schon so lange gewartet hat: Er soll Beethovens 9. Sinfonie dirigieren, im richtig großen Konzertsaal, für eine richtig hohe Gage. Vor lauter Begeisterung geht ihm zu spät auf, dass er gar kein Orchester hat, mit dem er auftreten könnte. Doch da hilft ihm eine Agentur für schwer vermittelbare Musiker aus der Patsche, die verspricht, die fehlenden Instrumentalisten zu schicken.

Bald sind alle da, die benötigt werden. Aber obwohl die tierischen Musiker alle ihre Instrumente mitbringen und auch prima beherrschen, gehen jetzt die Schwierigkeiten erst richtig los: Denn wie sollen Wolf und Schaf, Fuchs und Gans, Katz und Maus gemeinsam musizieren, wenn die einen vom leckeren Geruch ihrer Nachbarn abgelenkt werden und die anderen vor Angst zittern?

Dirigent Karawan kriegt sie schließlich alle unter einen Hut, denn zum Glück gibt es in jedem Orchester eine festgelegte Sitzordnung. Die sorgt für den richtigen Klang und beseitigt die größten Schwierigkeiten. Und dann ist da noch Beethovens wunderbare Musik, die das tierische Orchester vereint, so wie sie es seit Jahrzehnten als „Freude schöner Götterfunken“ in ganz Europa und darüber hinaus tut:

„Freut euch, Freunde, und streitet nicht!“

Wir alle hatten sehr viel Freude an diesem musikalischen und unterhaltsamen Theaterstück und danken dem Nimmerland Theater für dieses Erlebnis!